专利摘要:
Pipettiervorrichtung mit einem Grundkörper, mindestens einem vom Grundkörper vorstehenden, axial beweglich am Grundkörper gelagerten Ansatz zum Aufsetzen einer Pipettenspitze, einer Feder, über die der Ansatz am Grundkörper abgestützt ist, einem dem Ansatz zugeordneten Anschlag, über den der Ansatz axial hinaussteht, wenn er nicht zur Feder hin belastet ist, und einer Abwurfeinrichtung zum Lösen der Pipettenspitze von dem Ansatz, die einen dem Ansatz zugeordneten Abwerfer aufweist, wobei Ansatz und Abwerfer relativ zueinander beweglich sind, und die eine mit dem Abwerfer und/oder dem Ansatz wirkverbundene Antriebseinrichtung zum relativen Bewegen von Abwerfer und Ansatz aufweist.
公开号:DE102004003433A1
申请号:DE200410003433
申请日:2004-01-21
公开日:2005-08-25
发明作者:Herbert Belgardt
申请人:Eppendorf AG;
IPC主号:B01L3-02
专利说明:
[0001] DieErfindung bezieht sich auf eine Pipettiervorrichtung mit mindestenseinem Ansatz zum Aufstecken einer Pipettenspitze und einer Abwurfeinrichtungzum Löseneiner Pipettenspitze von dem Ansatz.
[0002] Pipettiervorrichtungenwerden insbesondere im Labor zur Dosierung von Flüssigkeitenverwendet. Diese werden in Pipettenspitzen durch eine Spitzenöffnung aufgenommenund ausgegeben. Bei Luftpolsterpipetten ist eine Verdrängungseinrichtungfür einGas in die Pipettiervorrichtung integriert und durch den Ansatzkommunizierend mit der Pipettenspitze verbunden. Mittels der Verdrängungseinrichtungwird ein Luftpolster verlagert, so daß Flüssigkeit in die Pipettenspitzeeingesaugt und daraus ausgestoßenwird. Die Verdrängungseinrichtungist meistens ein Zylinder mit einem darin verlagerbaren Kolben.
[0003] DiePipettenspitzen werden lösbarmit dem Ansatz verbunden, damit sie nach Gebrauch gegen eine frischePipettenspitze ausgetauscht werden können. Hierdurch können beinachfolgenden Dosierungen Kontaminationen vermieden werden. Pipettenspitzenfür deneinmaligen Gebrauch sind kostengünstigaus Kunststoff verfügbar.
[0004] DerAnsatz zum Befestigen von Pipettenspitzen ist vielfach ein zylindrischerbzw. konischer Vorsprung bezüglicheines Grundkörpersbzw. eines Gehäuses,auf den eine Pipettenspitze mit einer dazu passenden Aufstecköffnung bzw.Aufnahme klemmbar ist. Dies kann ohne Anfassen der Pipettenspitze durchEindrückendes Ansatzes in die Aufstecköffnungder in einem Halter bereitstehenden Pipettenspitze geschehen.
[0005] ZurVermeidung von Kontaminationen der Anwender weisen Pipettiervorrichtungeneine Abwurfeinrichtung mit einer Antriebseinrichtung und einem Abwerferauf. Durch Betätigendes Antriebseinrichtung wird der Abwerfer so verlagert, daß er diePipettenspitze von dem Ansatz löst,ohne daß diesevom Anwender angefaßtwerden muß.Vielfach hat die Antriebseinrichtung eine Mechanik, die mittelseines Betätigungsknopfesmanuell betätigtwerden muß, umdie Pipettenspitze vom Ansatz zu lösen. Möglich sind auch Antriebseinrichtungenmit einem elektromotorischen Antrieb. Das Lösen der Pipettenspitze vomAnsatz kann einen erheblichen Kraftaufwand erfordern, besondersbei fest auf den Ansatz aufgeklemmten Pipettenspitzen. Bereits beiEinkanalsystemen, d.h. Pipettiervorrichtungen, die einen einzigen Ansatzfür eineeinzige Pipettenspitze aufweisen, kann dies den Abwurf der Pipettenspitzevom Ansatz erschweren oder unmöglichmachen. Besonders hoher Kraftaufwand kann bei Mehrkanal-Pipettiersystemen,die mehrere parallele Ansätzezum Aufstecken von Pipettenspitzen haben, aufgrund vervielfachter Spitzenabwurfkräfte erforderlichsein.
[0006] Ausder EP 0 992 288 A2 istein Pipettiersystem mit einem axial beweglichen Abwerfer zum Lösen einerPipettenspitze von einem Ansatz, einer Antriebseinrichtung zum Antreibender Axialbewegungen des Abwerfers und einem eine axiale Antriebsbewegungder Antriebseinrichtung in eine Axialbewegung des Abwerfers übertragendenZugmittel-, Druckmittel- oder Gelenkgetriebe bekannt. Die vom Abwerferauf die Pipettenspitze ausgeübteKraft übersteigtdie vom Anwender aufgewendete Kraft, wodurch das Abwerfen erleichtertwird.
[0007] Ausder US 4,187,724 isteine Pipettiervorrichtung bekannt, die einen Ansatz zum Aufstecken einerPipettenspitze aufweist, der ein aus einem Schaft herausstehenderAbschnitt einer Welle ist, die in dem Schaft drehbar ist. Die Pipettiervorrichtung weisteinen Drehantrieb fürdie Welle auf. Ferner ist das dem Ansatz zugewandte Ende des Schaftesals Kurvenflächeausgebildet. Die Pipettenspitze weist am Aufsteckende ebenfallseine Kurvenflächeauf. Durch Betätigeneines Schiebers wird die Welle in eine Drehbewegung versetzt, wodurcheine auf den Ansatz gesteckte Pipettenspitze mit ihrer Kurvenfläche gegendie Kurvenflächedes Schaftes gedreht wird, so daß bei weiterer Drehung derWelle der Ansatz bezüglichder Pipettenspitze dreht und die Pipettenspitze frei kommt.
[0008] Beidiesen Pipettiervorrichtungen erfordert die Betätigung der Abwurfeinrichtungimmer noch einen großenKraftaufwand. Außerdemsind die Pipettenspitzen aufgrund der Kurvenfläche Spezialteile.
[0009] Fernersind Pipettiervorrichtungen und zugehörige Pipettenspitzen bekannt,die eine innen liegende Schulter aufweisen, um Änderungen der Aufsteckkraftund dementsprechend den Kraftaufwand für die Betätigung der Abwurfeinrichtungzu begrenzen. Diese Pipettiersysteme haben den Nachteil, daß die Verwendungder Pipettenspitzen vielfach auf die zugehörigen Pipettiervorrichtungenbeschränktist und umgekehrt. Der Anwender ist hierdurch eingeschränkt.
[0010] Davonausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pipettiervorrichtungzur Verfügungzu stellen, die den Kraftaufwand für die Betätigung der Abwurfeinrichtungvermindert.
[0011] DieAufgabe wird durch eine Pipettiervorrichtung mit den Merkmalen desAnspruches 1 gelöst. VorteilhafteAusgestaltungen der Pipettiervorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0012] Dieerfindungsgemäße Pipettiervorrichtung hat – einenGrundkörper, – mindestenseinen vom Grundkörpervorstehenden, axial beweglich am Grundkörper gelagerten Ansatz zumAufsetzen einer Pipettenspitze, – eineFeder, überdie der Ansatz am Grundkörper abgestützt ist, – einendem Ansatz zugeordneten Anschlag, über den der Ansatz axial hinaussteht,wenn er nicht zur Feder hin belastet ist, und – eineAbwurfeinrichtung zum Lösender Pipettenspitze von dem Ansatz, die einen dem Ansatz zugeordnetenAbwerfer aufweist, wobei Ansatz und Abwerfer relativ zueinanderbeweglich sind, und die eine mit dem Abwerfer und/oder dem Ansatz wirkverbundeneAntriebseinrichtung zum relativen Bewegen von Abwerfer und Ansatzaufweist.
[0013] Beider erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtungwird eine Pipettenspitze durch axiales Einführen des Ansatzes in die Aufstecköffnung aufgesteckt.Dabei wird die Aufsteckkraft in die Feder eingeleitet. Wenn dieAufsteckkraft einen bestimmten Wert überschreitet, wird die Federelastisch verformt, bis die auf den Ansatz geklemmte Pipettenspitzegegen den Anschlag stößt. Sobalddie Pipettenspitze am Anschlag anliegt, kann sie nicht mehr weiterauf den Ansatz aufgeschoben werden. Hierdurch wird die Aufsteckkraftder Pipettenspitze begrenzt. Die Aufsteckkraft ist durch die Federkennlinieder Feder bzw. eine eventuell vorhandene Vorspannung der Feder bestimmt.Die Feder ist so ausgelegt und gegebenenfalls vorgespannt, daß die Pipettenspitzegenau dann, wenn sie mit der gewünschtenAufsteckkraft auf dem Ansatz sitzt, an dem Anschlag anliegt. Die Aufsteckkraftist so festgelegt, daß diePipettenspitze sicher auf dem Ansatz sitzt bzw. abdichtet. Da eine genauedefinierte Aufsteckkraft erreicht wird, ist es möglich, die Aufsteckkraft aufeinen geringen Wert zu begrenzen, bei dem die erforderliche Sicherheitdes Sitzes und der Abdichtung gerade gegeben ist. Somit kann dieAufsteckkraft gegenüberherkömmlicherPipettiervorrichtungen deutlich reduziert werden, bei denen aufgrundder Unsicherheiten beim Aufstecken regelmäßig eine überhöhte Aufsteckkraft aufgewandt wird.Dementsprechend ist bei der erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung derKraftaufwand fürdie Betätigungder Abwurfeinrichtung vermindert. Bei manuell betätigbarenAbwurfeinrichtungen werden durch Verminderung der Bedienkräfte dieSehnen- und Muskelbelastungen des Anwenders reduziert. Elektromotorischbetriebene Abwurfeinrichtungen kommen mit Motoren geringerer Leistungaus.
[0014] ZumLösen derPipettenspitze von dem Ansatz sind Ansatz und Abwerfer relativ zueinanderaxial und/oder drehbeweglich. Die Erfindung bezieht Ausführungenein, bei denen der Abwerfer bezüglich derPipettiervorrichtung ortsfest angeordnet ist und die Antriebseinrichtungausschließlichden Ansatz bewegt. Ferner bezieht die Erfindung Ausführungen ein,bei denen die Antriebseinrichtungen den Abwerfer und den Ansatzbewegt. Bei bevorzugten Ausführungenist der Ansatz bezüglichder Pipettiervorrichtung ortsfest und ist die Antriebseinrichtungnur mit dem Abwerfer wirkverbunden, so daß allein der Abwerfer mittelsder Antriebseinrichtung bewegbar ist.
[0015] Gemäß einerAusgestaltung ist der Ansatz unmittelbar an der Feder abgestützt. DieVerbindung des Ansatzes mit einer fest mit dem Grundkörper verbundenenVerdrängungseinrichtungkann mittels einer flexiblen Verbindung erfolgen, z.B. mit Hilfeeines flexiblen Schlauchs oder einer teleskopierbaren Rohrverbindung.Gemäß einerAusgestaltung ist der Ansatz fest mit einer Verdrängungseinrichtung – z.B. miteinem Zylinder einer bezüglichdes Grundkörpers axialverlagerbaren Kolben-Zylinder-Einrichtung – verbunden. Die Verdrängungseinrichtungwird dann mit dem Ansatz verlagert. Die Verlagerung der Verdrängungseinrichtungkann von der Antriebseinrichtung für die Verdrängungsein richtung kompensiert werden.Gemäß einerAusgestaltung ist der Zylinder überdie Feder am Grundkörperabgestützt,so daß derAnsatz mittelbar überden Zylinder abgefedert ist.
[0016] Gemäß einerAusgestaltung ist die Feder eine in Axialrichtung des Ansatzes erstreckte Schraubenfeder.Die Schraubenfeder ist vorzugsweise koaxial zum Ansatz erstreckt.Die Verdrängungseinrichtungbzw. Antriebseinrichtung fürdie Verdrängungseinrichtungkönnenvorteilhaft durch die Schraubenfeder hindurchgeführt werden.
[0017] DiePipettiervorrichtung ist mit einer nicht vorgespannten Feder ausführbar. Dannwird die Feder entsprechend dem Anstieg der Aufsteckkraft beim Aufsteckendes Ansatzes auf die Pipettenspitze komprimiert. Durch Auslegungder Feder und des Weges bis zum Anliegen der Pipettenspitze an dem Anschlagist es möglich,die Aufsteckkraft genau festzulegen. Gemäß einer Ausgestaltung weistdie Feder eine Federvorspannung auf. Infolgedessen kommt es erstzu einer axialen Verlagerung des Ansatzes, wenn die Aufsteckkraftdie Kraft zur Vorspannung der Feder übersteigt. Hierdurch wird diefür dasErreichen des Anschlages erforderliche Aufsteckkraft definiert.Ferner begünstigtdies besonders kompakte Federanordnungen und kurze Verlagerungswege desAnsatzes.
[0018] Gemäß einerAusgestaltung ist der Anschlag, auf den die Pipettenspitze beimAufstecken trifft, fest mit dem Grundkörper verbunden. Gemäß eineranderen Ausgestaltung ist der Anschlag axial bezüglich des Ansatzes beweglichund eine fest mit dem Grundkörperverbundene Begrenzung fürdie Axialbewegung des Anschlages zum Grundkörper hin vorhanden.
[0019] Gemäß einerAusgestaltung ist der Anschlag an dem Abwerfer ausgebildet. Beieiner Ausführung desAbwerfers als zum Ansatz koaxiale Hülse ist der Anschlag durchdas dem Ansatz zugewandte Ende der Hülse gebildet.
[0020] DerAnsatz ist auf verschiedene Weisen in seiner axialen Ausgangslagefür dieAufnahme einer Pipettenspitze festlegbar, beispielsweise durch Verbindendes Ansatzes mit der Feder. Die Ausgangslage des Ansatzes wird danndurch die Ausgangsstellung der durch den Ansatz unbelasteten Federdefiniert. Gemäß einerAusgestaltung ist der Ansatz in Richtung von der Feder weg an einemweiteren Anschlag abgestützt,gegen den er durch die Feder gedrückt wird. Hierdurch wird dieAusgangslage genau festgelegt. Außerdem ist keine Verbindungzwischen Ansatz und Feder erforderlich.
[0021] Gemäß einerAusgestaltung ist die Feder austauschbar und/oder ist eine Einrichtungzum Einstellen der Federvorspannung vorhanden. Hierdurch ist eineAnpassung der Aufsteck- undAbwurfkräfte anverschieden geformte bzw. bemessene Pipettenspitzen möglich. DerEinsatzbereich der Pipettiervorrichtung wird hierdurch vergrößert.
[0022] Gemäß einerAusgestaltung ist die Antriebseinrichtung entgegen der Wirkung einereinerseits an einem beweglichen Teil der Antriebseinrichtung und andererseitsam Grundkörperabgestütztenweiteren Feder betätigbar.Infolgedessen kehrt die Antriebseinrichtung nach Betätigung selbsttätig in ihreAusgangslage zurück.Für einedefinierte Ausgangslage ist z.B. eine bezüglich des Grundkörpers festeBegrenzung fürdie Bewegung des Abwerfers oder der Antriebseinrichtung vorhanden.Diese kann zugleich die Begrenzung für die axiale Bewegung des Anschlagszum Grundkörperhin sein.
[0023] Gemäß einerAusgestaltung weist der Grundkörpereinen Trägeroder Rahmen auf. Gemäß einerAusgestaltung weist der Grundkörperein Gehäuseauf, gegebenenfalls mit einem darin enthaltenen Träger oderRahmen.
[0024] Gemäß einerAusgestaltung ist die Pipettiervorrichtung ein Handgerät und/oderein stationäres Gerät und/oderein elektrisch angetriebenes Gerät und/oderein (Halb-)Automat. Bei Ausführungenals Handgerätwird die Pipettiervorrichtung von Hand zum Ort der Probenaufnahmenund Probenabgaben geführtund wird die Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeit sowie die Betätigung derAbwurfeinrichtung von Hand gesteuert. Die Antriebseinrichtungenfür dieVerdrängungseinrichtungund/oder den Abwerfer sind mechanisch und/oder elektromechanischausgeführt.Letzteres gilt auch fürdie Ausführungder Pipettiervorrichtungen als stationäres Gerät. Bei Ausführung der Pipettiervorrichtungals (Halb-)Automat werden sämtlicheFunktionen oder ein Teil der Funktionen der Pipettiervorrichtungen(Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeit,Bewegen der Pipettiervorrichtungen in Positionen zum Aufnehmen undAbgeben von Flüssigkeitbzw. Pipettenspitzen, Aufnahme und Abgabe von Pipettenspitzen) automatischdurchgeführt.
[0025] Gemäß einerAusgestaltung weist die Pipettiervorrichtung eine Reihe parallelerAnsätzefür die Aufnahmevon Pipettenspitzen auf. Es handelt sich hierbei um ein Mehrkanal-Pipettiersystem.Aufgrund der vervielfachten Spitzenabwurfkräfte ist hierbei der Einsatzder Erfindung besonders vorteilhaft.
[0026] Gemäß einerAusgestaltung ist jeder Ansatz übereine gesonderte Feder am Grundkörperabgestützt.
[0027] Gemäß einerAusgestaltung ist den Ansätzenein gemeinsamer Abwerfer zugeordnet.
[0028] Gemäß einerAusgestaltung hat die erfindungsgemäße Pipettiervorrichtung – eineVerdrängungseinrichtungmit einer Verdrängungskammermit einer verlagerbaren Begrenzung, einem Ansatz zum Verbinden miteiner Pipettenspitze und einem Verbindungskanal zwischen der Verdrängungskammerund dem freien Ende des Ansatzes, – eineAntriebseinrichtung zum Antreiben der verlagerbaren Begrenzung derVerdrängungseinrichtungmit einem Antriebsorgan, das eine lösbare Wirkverbindung mit derverlagerbaren Begrenzung hat, und – einerBajonettverbindung zwischen der Antriebseinrichtung und der Verdrängungseinrichtung,die unter Herstellung der Wirkverbindung zwischen Antriebsorganund verlagerbarer Begrenzung herstellbar und unter Lösung derWirkverbindung zwischen Antriebsorgan und verlagerbarer Begrenzunglösbarist.
[0029] DieVerdrängungseinrichtungund die Antriebseinrichtung der Pipettiervorrichtung sind auf einfacheWeise durch Zusammenstecken entlang einer Längsachse der Bajonettverbindungund Drehen um die Längsachseder Bajonettverbindung miteinander verbindbar bzw. in umgekehrterWeise voneinander trennbar. Beim Herstellen der Bajonettverbindungwird gleichzeitig die Wirkverbindung zwischen Antriebsorgan undverlagerbarer Begrenzung hergestellt, ohne daß es hierzu besonderer weitererAktionen bedarf. Bei einem Lösender Bajonettverbindung wird die Wirkverbindung ohne besondere weitereAktionen gelöst.Die Erfindung ermöglichtein besonders einfaches, schnelles und sicheres Verbinden und Trennender Verdrängungseinrichtungund der Antriebseinrichtung, beispielsweise bei der Montage, vordem Autoklavieren oder sonstigen Reinigen des Unterteiles, vor demAustauschen des Unterteiles zu Zwecken der Änderung des Arbeitsbereiches,der Reparatur u.ä..Die Bajonettverbindung ist besonders störungsunanfällig. Diese Vorteile kommeninsbesondere beim manuellen und beim automatischen Verbinden undTrennen von Verdrängungseinrichtungund Antriebseinrichtung zum Tragen. Letzteres beispielsweise beieiner automatischen Montage oder einer Workstation mit automatischemWerkzeugwechsel.
[0030] Gemäß einerAusgestaltung ist das Antriebsorgan eine parallel zur Längsachseder Bajonettverbindung verlagerbare Hubstange der Antriebseinrichtungund weist die Verdrängungseinrichtungeine mit der Begrenzung verbundene, quer zur Hubstange gerichteteKontaktflächeauf, die von einer Hubfeder gegen das Ende der Hubstange gedrückt ist.Bei dieser Ausgestaltung wird die Wirkverbindung zwischen Antriebsorganund verlagerbarer Begrenzung automatisch beim Herstellen der Bajonettverbindunghergestellt und automatisch beim Auflösen der Bajonettverbindunggelöst.
[0031] Gemäß einerAusgestaltung ist die Kontaktflächean einem übereine Stange mit der verlagerbaren Begrenzung verbundenen Druckstück ausgebildetund ist die Hubfeder als Schraubenfeder ausgeführt, die einenends am Druckstück und anderenendsan der Verdrängungskammerabgestütztist.
[0032] DieBajonettverbindung kann auf verschiedene Weise ausgestaltet ist.Einbezogen von der Erfindung ist insbesondere die Ausgestaltungder Antriebseinrichtung als männlichesTeil und der Verdrängungseinrichtungals weibliches Teil der Bajonettverbindung und umgekehrt. Gemäß einerAusgestaltung hat die Antriebseinrichtung eine zylindrische Aufnahme,die an einem Ende eine Öffnungaufweist, durch die die zylindrische Aufnahme in axialer Richtungvon außenzugänglichist, die mindestens eine axial gerichtete Längsnut aufweist, die mit einerin Umfangsrichtung der zylindrischen Aufnahme gerichteten Ringnutverbunden ist, und weist die Verdrängungseinrichtung auf einemzylindrischen Abschnitt mindestens einen nach außen vorstehenden Vorsprungweist, wobei der zylindrische Abschnitt in axialer Richtung derzylindrischen Aufnahme durch die Öffnung in die Aufnahme undmit dem Vorsprung in die Längsnuteinführbarund mit dem Vorsprung in die Ringnut eindrehbar ist. Bei dieserAusgestaltung ist die Antriebseinrichtung das weibliche und dieVerdrängungseinrichtungdas männlicheTeil.
[0033] Gemäß einerAusgestaltung weist die Ringnut in einem Abstand von der Längsnut einein axialer Richtung der Aufnahme erstreckte Begrenzungswand auf,bis zu der der Vorsprung drehbar ist. Das Erreichen der Begrenzungzeigt dem Anwender an, daß dieBajonettverbindung hergestellt ist.
[0034] Gemäß einerAusgestaltung ist die Ringnut in einem Abstand von der Längsnut miteinem parallel zu dieser verlaufenden Längsnutabschnitt verbunden,der in einen Abstand von der Öffnungendet. Durch Eingreifen des Vorsprunges in den Längsnutabschnitt wird eine Sicherungder Bajonettverbindung bewirkt.
[0035] Gemäß einerAusgestaltung hat die Ringnut eine rampenartig verlaufende Begrenzungswand, derenAbstand von der Öffnungmit zunehmendem Abstand von der Längsnut ansteigt. Der rampenartigeVerlauf der Begrenzungswand erleichtert das Auffinden der Verbindungspositionund das Trennen der Verdrängungseinrichtungvon der Antriebseinrichtung.
[0036] Gemäß einerAusgestaltung ist die Längsnut,die Ringnut und wahlweise der Längsnutabschnittin einem zylindrischen Koppelstückausgebildet, das die Aufnahme der Antriebseinrichtung bildet undin dieser befestigt ist. Hierdurch wird Herstellung, Montage undDemontage erleichtert.
[0037] Gemäß einerAusgestaltung weist die Antriebseinrichtung eine Feder auf, diegegen die über dieBajonettverbindung mit der Antriebseinrichtung verbundene Verdrängungseinrichtungdrückt.Hierdurch wird die Bajonettverbindung gesichert.
[0038] Gemäß einerAusgestaltung ist die Feder an einer weiteren Öffnung der Aufnahme angeordnet, dieder Öffnungzum axialen Einführender Verdrängungseinrichtunggegenüberliegt.Durch die Öffnung wirkenVerdrängungseinrichtungund Feder aufeinander ein. Gemäß einerweiteren Ausgestaltung ist die Feder eine Schraubenfeder, die sichan einer innen liegenden Stirnseite des Koppelstückes abstützt.
[0039] Gemäß einerAusgestaltung die Längsnut und/oderRingnut und/oder der Längsnutabschnitt zurweiteren Öffnunghin geöffnet.
[0040] Gemäß einerAusgestaltung ist die Verdrängungseinrichtungeine Kolben-Zylinder-Einrichtung mit einem Zylinder und einem darinverschiebbaren Kolben und weist der Kolben die verlagerbare Begrenzungauf. Andere Verdrängungseinrichtungen sindebenfalls von der Erfindung einbezogen, beispielsweise eine Verdrängungskammermit einer die verlagerbare Begrenzung bildenden, elastischen Wand.
[0041] Gemäß einerAusgestaltung ist der Ansatz koaxial zur Längsachse der Bajonettverbindungausgerichtet. Gemäß einerweiteren Ausgestaltung ist der Ansatz fest mit der Verdrängungseinrichtungverbunden.
[0042] Gemäß einerAusgestaltung hat die Pipettiervorrichtung eine Abwurfeinrichtungzum Abwerfen einer Pipettenspitze von dem Ansatz, die einen an derAntriebseinrichtung angeordneten Abwurfantrieb, einen an der Verdrängungseinrichtungangeordneten Abwerfer und eine in Richtung der Längsachse der Bajonettverbindunggerichtete, lösbareaxiale Klemmverbindung zwischen Abwurfantrieb und Abwerfer aufweist.Die Klemmverbindung ist gleichzeitig mit dem Herstellen der Bajonettverbindungmit der Phase des axialen Zusammenschiebens von Verdrängungseinrichtungund Antriebseinrichtung herstellbar und in umgekehrter Richtunglösbar.
[0043] Gemäß einerAusgestaltung weist der Abwurfantrieb eine von der Antriebseinrichtungparallel zur Bajonettverbindung vorstehende Abwurfstange und derAbwerfer eine zum Ansatz parallele, axiale Bohrung auf, mit derdie Abwurfstange preßverbundenist.
[0044] Gemäß einerAusgestaltung ist der Abwerfer an der Verdrängungseinrichtung geführt.
[0045] Gemäß einerAusgestaltung ist der Abwerfer eine an der Verdrängungseinrichtung geführte Hülse.
[0046] Gemäß einerAusgestaltung ist die Pipettiervorrichtung ein Handgerät und/oderein stationäres Gerät und/oderein elektrisch angetriebenes Gerät und/oderein (Halb-)Automat. Bei Ausführungenals Handgerätwird die Pipettiervorrichtung von Hand zum Ort der Probenaufnahmenund Probenabgaben geführtund wird die Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeit sowie die Betätigung derAbwurfeinrichtung von Hand gesteuert. Die Antriebseinrichtungenfür dieVerdrängungseinrichtungund/oder den Abwerfer sind mechanisch und/oder elektromechanischausgeführt.Letzteres gilt auch fürdie Ausführungder Pipettiervorrichtungen als stationäres Gerät. Bei Ausführung der Pipettiervorrichtungals (Halb-)Automat werden sämtlicheFunktionen oder ein Teil der Funktionen der Pipettiervorrichtungen(Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeit,Bewegen der Pipettiervorrichtungen in Positionen zum Aufnehmen undAbgeben von Flüssigkeitbzw. Pipettenspitzen, Aufnahme und Abgabe von Pipettenspitzen) automatischdurchgeführt.
[0047] Gemäß einerAusgestaltung weist die Pipettiervorrichtung eine Reihe parallelerAnsätzefür die Aufnahmevon Pipettenspitzen auf. Es handelt sich hierbei um ein Mehrkanal-Pipettiersystem.Jedem Ansatz der Pipettiervorrichtung ist eine gesonderte Verdrängungseinrichtungoder eine gemeinsame zugeordnet, die über eine Bajonettverbindungmit der Antriebseinrichtung verbunden ist. Es kann sich dabei umeine gemeinsame Antriebseinrichtung für sämtliche Verdrängungseinrichtungenhandeln.
[0048] DieErfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen vonAusführungsbeispielennäher erläutert. Inden Zeichnungen zeigen:
[0049] 1 eineHand-Pipettiervorrichtung mit getrennter Kolben-Zylinder-Einheitund Abwerfer im Längsschnitt;
[0050] 2 dieselbePipettiervorrichtung mit verbundener Kolben-Zylinder-Einheit undAbwerfer im Längsschnitt;
[0051] 3 eineMehrkanal-Pipettiervorrichtung in einem Vertikalschnitt von vorn;
[0052] 4 dieselbeMehrkanal-Pipettiervorrichtung in einem Vertikalschnitt von hinten.
[0053] DieAngaben oben" unten" horizontal" vertikal" und vorn" hinten" beziehen sich aufdie Ausrichtungen der Pipettiervorrichtungen gemäß den Zeichnungen. Hierbeihandelt es sich um Ausrichtungen der Pipettiervorrichtungen, beidenen die Pipettenspitze mit ihrer Spitzenöffnung unten angeordnet ist, umFlüssigkeitaus einem unterhalb der Pipettiervorrichtung befindlichen Gefäß aufzunehmenbzw. in ein solches Gefäß abzugeben.
[0054] DiePipettiervorrichtung gemäß 1 und 2 hatein langgestrecktes, als Griff ausgeformtes Gehäuse 1 mit einem Gehäuseoberteil 2 undeinem Gehäuseunterteil 3.Das Gehäuseoberteil 2 mitsämtlichenenthaltenen Teilen bildet eine Antriebseinrichtung und das Gehäuseunterteil 3 mitsämtlichenenthaltenen Teilen eine Verdrängungseinrichtung.Das Gehäuseoberteil 2 bildeteinen Grundkörper.Es hat oben einen Schraubdeckel 4. Daraus steht nach obeneine Einstellhülse 5 hervor.Die Einstellhülse 5 istim Gehäuseoberteil 2 axialunverschieblich und drehbar gelagert.
[0055] Inder Einstellhülse 5 istein Druckknopf 6 angeordnet, der noch weiter nach obenhervorsteht.
[0056] DerDruckknopf 6 ist mit einer Hubstange 7 verbunden,die im Gehäuseoberteil 2 durcheine Spindel 8 hindurchgeführt ist. Die Spindel 8 istin ein Innengewinde 9 eines im Gehäuseoberteil 2 fixierten Lagerkörpers 10 eingeschraubt.
[0057] DieSpindel 8 weist oben einen drehfest mit ihr verbundenenMitnehmer 11 auf. Der Mitnehmer 11 hat am Umfangzwei diametral einander gegenüberliegendeRadialvorsprünge 12.Die Radialvorsprünge 12 greifenin – nichtgezeigte – axialverlaufende Nuten der Einstellhülse 5 ein.
[0058] DieSpindel 8 hat unten einen Endanschlag 13 in Formradial nach außenvorstehender Rippen. In der gezeigten Stellung befindet sich derEndanschlag 13 ein kleines Stück unterhalb eines Absatzes 14 desLagerkörpers 10,mit dem er zusammenwirkt.
[0059] DieHubstange 7 hat einen Flansch 15, der in der gezeigtenStellung unten an der Spindel 8 anliegt.
[0060] Amunteren Ende des Lagerkörpers 10 istein Federteller 16 angeordnet, der mit einem Kragen 17 inden Lagerkörper 10 eingreift.Der Federteller 16 hat unten einen axial vorstehenden,hülsenförmigen Lagerabschnitt 18,durch den die Hubstange 7 hindurchgeführt ist.
[0061] Fernerweist die Pipettiervorrichtung eine nicht gezeigte Feder auf, welchedie Hubstange 7 nach oben drückt, so daß der Flansch 15 ander Unterseite der Spindel 8 anliegt. Beispielsweise isteine Schraubenfeder zwischen Flansch 15 und Federteller 16 angeordnet.
[0062] Ineinem Abstand unterhalb des Federtellers 16 ist im Gehäuse einKoppelstück 19 befestigt.Dieses hat innen mehrere Taschen 20. Diese haben eine axial über dieGesamtlängedes Koppelstückes 19 erstreckteLängsnut 21.Ferner haben sie am oberen Ende des Koppelstückes 19 eine über einenkleinen Teil des Umfanges des Koppelstückes 19 erstreckte Ringnut 22.Diese hat in einem Abstand vom oberen Ende des Koppelstückes 19 unteneine rampenartig verlaufende Begrenzungswand, die ausgehend von derLängsnut 21 zunehmendan das obere Ende des Koppelstückes 19 angenähert ist.Schließlichhaben die Taschen 20 am anderen Ende der Ringnut 22 einenkurzen axialen Längsnutenabschnitt 23,der in einem Abstand vom oberen Ende des Koppelstückes 19 imKoppelstück 19 endet.
[0063] ZwischenFederteller 16 und Koppelstück 19 ist eine Feder 24 unterVorspannung angeordnet, die als Schraubenfeder ausgeführt ist.
[0064] DieEinstellhülse 5 hatam Umfang einen Zahnkranz 25, der mit einem Zahnrad 26 zusammenwirkt,das ein Zählwerk 27 mitmehreren übereinanderauf einer Achse 28 angeordneten Zählwerksrädern 29 antreibt.Die Zählwerksräder 29 habenjeweils Ziffern von 0 bis 9. das untere Zählwerksrad 29 wirdvon dem Zahnrad 26 angetrieben. Die darüber angeordneten Zählwerksräder 29 werdenjeweils um eine Ziffer weitergedreht, wenn das darunter angeordneteZählwerksrad 29 von9 auf 0 übergeht.
[0065] DasGehäuseunterteil 3 istlösbarmit dem Gehäuseoberteil 2 verbindbar.Hierfürweist das Gehäuseunterteil 3 aufdem Mantel eines oberen, zylindrischen Abschnittes 30 mehrerenach außenvorstehende Rippen 31 auf, die sich in Axialrichtung deszylindrischen Abschnittes 30 erstrecken.
[0066] DasGehäuseunterteil 3 hatunterhalb des zylindrischen Abschnittes 30 mehrere konischeAbschnitte 31 bis 33 unterschiedlicher Länge undKonizität,die aus der Zeichnung hervorgehen. Der konische Abschnitt 33 istunten mit einem langen, leicht konischen Ansatz 34 zumAufstecken einer Pipettenspitze verbunden. Dieser hat wiederum untenein kurzes, stärkerkonisches Aufsteckende 35.
[0067] DasGehäuseunterteil 3 beherbergteine Verdrängungseinrichtungin Form einer Kolben-Zylinder-Einheit 36.Diese hat einen im konischen Abschnitt 32 angeordnetenZylinder 37, in den ein Kolben 38 eintaucht. DerKolben 38 ist oben übereine Kolbenstange 39 mit einem Druckstück 40 verbunden. DerKolben 38 bildet eine verlagerbare Begrenzung des Zylinders 37.
[0068] Oberhalbdes Druckstückes 40 hatdas Gehäuseunterteil 3 einenKolbenhalter 41, der den zylindrischen Abschnitt 30 oben überbrückt. DerKolbenhalter 41 hat oben einen zentralen Durchgang 42, durchden ein unterer Abschnitt des Hubkolbens 7 axial hindurchführbar ist.Zwischen Druckstück 40 undkonischem Abschnitt 31 ist eine Hubfeder 43 angeordnet,die als Schraubenfeder ausgeführtist. Durch die Hubfeder 43 sind der Kolben 38 unddie Kolbenstange 39 hindurchgeführt.
[0069] DieHubfeder 43 ist vorgespannt und drückt das Druckstück 40 gegenden Kolbenhalter 41, so daß der Kolben 38 maximalaus dem Zylinder 37 herausgezogen wird.
[0070] EinVerbindungskanal 44 verläuft durch den Ansatz 34 undverbindet den Zylinder 37 mit einer Mündung im Aufsteckende 35.
[0071] Fernerhat die Pipettiervorrichtung eine Abwurfeinrichtung 45.Die Abwurfeinrichtung 45 hat im Gehäuseoberteil 2 nebendem Einstellknopf 5 einen Betätigungsknopf 46. DerBetätigungsknopf 46 istmit einer Abwurfstange 47 verbunden, die parallel zu Hubstange 7 durchdas Gehäuseoberteil 2 hindurch verläuft.
[0072] Indie Abwurfstange 47 ist ein Getriebe 48 integriert.Das Getriebe 48 setzt einen axialen Betätigungshub des Betätigungsknopfes 46 ineinen geringeren Antriebshub mit erhöhter Kraft um. Geeignete Getriebe 48 sindin der EP 0 992 288A beschrieben, und zwar allgemein im allgemeinen Teil derBeschreibung und speziell in der Figurenbeschreibung, die durchBezugnahme in die vorliegende Anmeldung einbezogen sind.
[0073] DieAbwurfstange 47 ist übereine weitere Schraubenfeder 49 im Gehäuseoberteil 2 abgestützt, sodaß derBetätigungsknopf 46 indie gezeigte Ausgangslage gedrücktwird, in der er entgegen der Wirkung der weiteren Schraubenfeder 49 eindrückbar ist.
[0074] Dasuntere Ende der Abwurfstange 47 ragt in eine Aufnahme 50 amunteren Ende des Gehäuseoberteils 2 hinein.
[0075] DieAbwurfeinrichtung 45 hat am Gehäuseunterteil 3 eineAbwurfhülse 51.Diese ist auf dem zylindrischen Abschnitt 30, dem konischenAbschnitt 32 und dem Ansatz 34 geführt. Dementsprechendist die Kontur der Abwurfhülse 51 denKonturen der vorerwähntenAbschnitte des Gehäuseunterteiles 3 angeglichen.Dabei hat die Abwurfhülse 51 Innenstufen 52, 53,die das Aufschieben der Abwurfhülse 51 nach obenbegrenzen, indem sie an konischen Abschnitten 31, 33 desGehäuseunterteiles 3 anliegen.
[0076] Fernerhat die Abwurfhülse 51 seitlicham oberen Rand einen Vorsprung 54, der eine axiale Bohrung 55 zumEinpressen des unteren Endes der Abwurfstange 47 aufweist.
[0077] DiePipettiervorrichtung ist folgendermaßen benutzbar: Gehäuseoberteil 2 undGehäuseunterteil 3 sind durchaxiales Einstecken und Drehen des Unterteiles 3 in dasKoppelstück 19 verbindbar.Hierdurch wird eine Bajonettverbindung hergestellt. Hierbei werden dieRippen 31 in die Längsnuten 21 eingeschoben, durchdie Ringnuten 22 gedreht und in die kurzen Längsnutenabschnitte 23 eingeschoben.Dabei drücktdie Feder 24 gegen den oberen Rand des zylindrischen Abschnittes 30,wodurch das Gehäuseunterteil 3 inseiner Befestigungsstellung fixiert wird, in der die Rippen 31 anden unteren Enden der Längsnutenabschnitte 23 anliegen,die einen Anschlag bilden. Ferner wird die Abwurfhülse 51 mitder Bohrung 55 auf den unteren Bereich der Abwurfstange 47 aufgepreßt. DieDemontage von Gehäuseoberteil 2 undGehäuseunterteil 3 kannin umgekehrter Weise erfolgen.
[0078] Nachdem Verbinden von Gehäuseoberteil 2 undGehäuseunterteil 3 greiftdie Hubstange 7 durch den Durchgang 42 hindurchund liegt mit ihrem unteren Ende an dem Druckstück 40 an.
[0079] ZumEinstellen eines zu pipettierenden Volumens wird an der Einstellhülse 5 gedreht,bis das Zählwerk 27 dasgewünschteVolumen anzeigt. Beim Drehen der Einstellhülse 5 wird der Mitnehmer 11 aufgrundder Radialvorsprünge 12 mitgedreht.Infolgedessen dreht sich die Spindel 8 im Innengewinde 9 undverlagert sich axial im Gehäuseoberteil 2 unter Mitnahmeder Flansches 15 und somit der Hubstange 7. DieRadialvorsprünge 12 verlagernsich dabei axial entlang der Nuten an der Innenseite der Einstellhülse 5.Hierdurch wird der Hub der Hubstange 7 verändert, derbei Betätigungdes Druckknopfes 6 ausführbarist.
[0080] Fernerwird auf das untere Ende des Ansatzes 34 eine Pipettenspitze 56 aufgeklemmt.Die Pipettenspitze 56 hat eine untere Spitzenöffnung 57 zur Aufnahmeund Abgabe von Flüssigkeit.
[0081] BeimAufstecken der Pipettenspitze 56 auf den Ansatz 34 erhöht sichmit zunehmendem Fortschritt des Aufsteckens die Aufsteckkraft. Übersteigt dieAufsteckkraft die Kraft, mit der die Feder 24 vorgespanntist, wird der Ansatz 34 und damit das gesamte Gehäuseunterteil 3 entgegender Wirkung der Feder 24 nach oben gedrückt. Wenn der obere Rand 58 derPipettenspitze 56 gegen den einen Anschlag 59 bildendenunteren Rand der Abwurfhülse 51 drückt, wirdein weiteres Anheben des Gehäuseunterteiles 3 verhindert,da die Abwurfhülse 51 obenan einer Begrenzung 60 in der Aufnahme 50 desGehäuseoberteils 2 anliegt.Die Aufsteckkraft und damit die für das Abwerfen erforderlicheAbwurfkraft werden somit auf einen bestimmten Wert begrenzt.
[0082] ZumPipettieren wird der Druckknopf 6 nach unten gedrückt, sodaß derKolben 38 Luft aus dem Zylinder 37 verdrängt. Dannwird die Pipettenspitze 56 mit ihrer unteren Spitzenöffnung 57 indie zu pipettierende Flüssigkeiteingetaucht. Danach wird der Druckknopf 6 losgelassen unddie Hubstange 7 geht unter Federwirkung in ihre Ausgangsstellungzurück. Ebensokehrt der Kolben 38 unter der Wirkung der Feder 43 inseine Ausgangsposition zurück.Hierbei saugt der Kolben 38 Flüssigkeit durch die untere Spitzenöffnung 57 indie Pipettenspitze 56 ein.
[0083] Danachwird die untere Spitzenöffnung 57 derPipettiervorrichtung auf einen Abgabeort ausgerichtet. Die in derPipettenspitze 56 enthaltene Flüssigkeit wird durch Eindrücken desDruckknopfes 6, erneutes Eintauchen des Kolbens 38 inden Zylinder 37 und Auspressen von Luft durch den Verbindungskanal 44 abgegeben.Nach Loslassen des Betätigungsknopfes 6 fahrendie Hubstange 7 und der Kolben 38 durch Federkrafterneut in die Ausgangslage zurück.
[0084] ZumAbgeben der Pipettenspitze 56 wird auf den Betätigungsknopf 46 gedrückt. Infolgedessen bewegtsich die Abwurfhülse 51 nachunten und drücktdie Pipettenspitze 56 vom Ansatz 34 ab.
[0085] Gemäß 3 und 4 hatein Abgabekopf 61 einer Mehrkanal-Pipettiervorrichtungein Gehäuse 62,in dem acht parallele Kolben-Zylinder-Einrichtungen 63 ineiner Reihe angeordnet sind. Jede Kolben-Zylinder-Einrichtung 63 hateinen Zylinder 64, in den ein Kolben 65 eintaucht.
[0086] Aufjedem Zylinder 64 ist eine als Schraubfeder ausgeführte Feder 66 geführt, dieunten auf einem umlaufenden Vorsprung 67 des Zylinders 64 aufliegt.
[0087] ImBereich des umlaufenden Vorsprunges 67 ist der Zylinder 64 ineiner Führungsschiene 68 geführt.
[0088] Fernerist jeder Zylinder 64 unterhalb des umlaufenden Vorsprunges 67 miteinem konischen Ansatz 69 zum Aufstecken einer Pipettenspitze 70 verbunden.
[0089] Oberhalbder Schraubenfeder 66 sind die Zylinder 64 durcheine fest im Gehäuse 62 angeordnete Stützplatte 71 hindurchgeführt. DieFedern 66 stützensich an der Unterseite der Stützplatte 71 ab.
[0090] DieZylinder 64 haben oben einen weiteren umlaufenden Vorsprung,der ein Federlager 72 bildet. Jedes Federlager 72 wirdvon einer nicht gezeigten Konsole untergriffen, die innen von derWand des Gehäuses 62 vorsteht.
[0091] SämtlicheKolben 65 sind oben in einer Kolbenaufnahme 73 inForm einer Traverse gehalten. Die Kolbenaufnahme 73 hatoben einen Zapfen 74 zum Verbinden mit einer nicht gezeigtenHubstange, die zu einem Antrieb für die Kolben 65 führt.
[0092] AufsämtlichenKolben 65 sind weitere, als Schraubenfedern ausgeführte Federn 75 geführt, die untenauf dem Federlager 72 abgestützt sind und sich oben an derUnterseite der Kolbenaufnahme 73 abstützen.
[0093] Schließlich istim Gehäuse 62 einAbwerfer 76 in Form einer abgewinkelten Platte gelagert.Diese hat im unteren, horizontalen Schenkel 77 acht Löcher, durchdie die Ansätze 69 hindurchgeführt sind. Dervertikale Schenkel 78 ist über einen Schaft 79 mit einernicht gezeigten Abwurfstange verbindbar.
[0094] DieKolben 65 sind durch eine Kolbendichtung 80 indie Zylinder 64 hineingeführt.
[0095] DerAbgabekopf 61 wird mit der Hubstange und der Abwurfstangeeiner nicht gezeigten Antriebseinrichtung verbunden. Beim Aufsteckenvon Pipettenspitzen 70 werden die Ansätze 69 innerhalb des Gehäuses 62 nachoben bewegt, wenn die Aufsteckkräftedie Kräfte übersteigen,die die Federn 66 vorspannen. Sobald die Pipettenspitzen 70 mitihren oberen Rändernam Abwerfer 76 anliegen, ist die weitere Aufsteckbewegungge stoppt, da der Abwerfer 76 mit der Oberseite seines horizontalenSchenkels 77 an der Unterseite der Führungsschiene 68 anliegt.Hierdurch werden die Aufsteckkräfteund damit die zum Abwerfen der Pipettenspitzen 70 erforderlichenKräftebegrenzt.
[0096] ZumPipettieren werden die Kolben 65 mittels der mit dem Zapfen 74 verbundenenHubstange bewegt. Fürden Abwurf der Pipettenspitzen 70 wird der Schaft 79 mittelsder Hubstange nach unten verschoben, so daß der Abwerfer 76 nachunten bewegt wird und mit seinem Schenkel 77 die Pipettenspitzen 70 vonden Ansätzen 69 abdrückt.
权利要求:
Claims (34)
[1] Pipettiervorrichtung mit, – einemGrundkörper(2), – mindestenseinem vom Grundkörper(2) vorstehenden, axial beweglich am Grundkörper (2)gelagerten Ansatz (34) zum Aufsetzen einer Pipettenspitze(56), – einerFeder (24), überdie der Ansatz (34) am Grundkörper (2) abgestützt ist, – einemdem Ansatz (34) zugeordneten Anschlag (59), über dender Ansatz (34) axial hinaussteht, wenn er nicht zur Feder(24) hin belastet ist, und – einer Abwurfeinrichtung (45)zum Lösender Pipettenspitze (56) von dem Ansatz (34), dieeinen dem Ansatz (34) zugeordneten Abwerfer (51)aufweist, wobei Ansatz (34) und Abwerfer (51)relativ zueinander beweglich sind, und die eine mit dem Abwerfer (51)und/oder dem Ansatz (34) wirkverbundene Antriebseinrichtung(46, 47, 48) zum relativen Bewegen vonAbwerfer (51) und Ansatz (34) aufweist.
[2] Pipettiervorrichtung nach Anspruch 1, bei der derAnsatz (34) fest mit einer Verdrängungseinrichtung (36)verbunden ist.
[3] Pipettiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, beider die Verdrängungseinrichtung(36) überdie Feder (24) am Grundkörper (2) abgestützt ist.
[4] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis3, bei der die Feder (24) eine in Axialrichtung des Ansatzes(34) erstreckte Schraubenfeder ist.
[5] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis4, die eine vorgespannte Feder (24) aufweist.
[6] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis5, bei der Anschlag (59) axial bezüglich des Ansatzes (34)beweglich ist und eine fest mit dem Grundkörper (2) verbundeneBegrenzung (60) fürdie Axialbewegung des Anschlages (59) zum Grundkörper (2)hin vorhanden ist.
[7] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis6, bei der der Anschlag (59) an dem Abwerfer (51)ausgebildet ist.
[8] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis7, bei der der Ansatz (34) in Richtung von der Feder (24)weg an einem weiteren Anschlag (23) abgestützt ist,gegen den er von der Feder (24) gedrückt wird.
[9] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis8, bei der die Feder (24) austauschbar ist und/oder eineEinrichtung zum Einstellen der Federvorspannung vorhanden ist.
[10] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis9, bei der die Antriebseinrichtung (46, 47, 48)entgegen der Wirkung einer einerseits an einem beweglichen Teilder Antriebseinrichtung (46, 47, 48) undandererseits am Grundkörper(2) abgestützten weiterenFeder (49) betätigbarist.
[11] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis10, bei der der Grundkörper(2) einen Trägerund/oder einen Rahmen und/oder ein Gehäuse aufweist.
[12] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis11, die ein Handgerätund/oder ein stationäresGerät und/oderein elektrisch angetriebenes und/oder ein (Halb-)Automat ist.
[13] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis12, die eine Reihe paralleler Ansätze (69) für die Aufnahmevon Pipettenspitzen (70) aufweist.
[14] Pipettiervorrichtung nach Anspruch 13, bei der jederAnsatz (69) übereine gesonderte Feder (66) am Grundkörper (62) abgestützt ist.
[15] Pipettiervorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, beider den Ansätzen(69) eine gemeinsamer Abwerfer (76) zugeordnetist.
[16] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis15 mit – einerVerdrängungseinrichtung(36) mit einer Verdrängungskammer(37) mit einer verlagerbaren Begrenzung (38),einem Ansatz (34) zum Verbinden mit einer Pipettenspitze(56) und einem Verbindungskanal (44) zwischender Verdrängungskammer(37) und dem freien Ende des Ansatzes (34), – einerAntriebseinrichtung (6, 7, 8) zum Antreiben derverlagerbaren Begrenzung (38) der Verdrängungseinrichtung (36)mit einem Antriebsorgan (7), das eine lösbare Wirkverbindung mit derverlagerbaren Begrenzung (38) hat, und – einerBajonettverbindung (19, 22, 30, 31)zwischen der Antriebseinrichtung (6, 7, 8)und der Verdrängungseinrichtung(36), die unter Herstellung der Wirkverbindung zwischenAntriebsorgan (7) und verlagerbarer Begrenzung (38)herstellbar und unter Lösungder Wirkverbindung zwischen Antriebsorgan (7) und verlagerbarerBegrenzung (38) lösbarist.
[17] Pipettiervorrichtung nach Anspruch 16, bei der dasAntriebsorgan (7) eine parallel zur Längsachse der Bajonettverbindungverlagerbare Hubstange der Antriebseinrichtung (6, 7, 8)ist und die Verdrängungseinrichtung(36) eine mit der Begrenzung (38) verbundene,quer zur Hubstange (7) gerichtete Kontaktfläche aufweist,die von einer Hubfeder (43) gegen das Ende der Hubstange(7) gedrücktist.
[18] Pipettiervorrichtung nach Anspruch 17, bei der dieKontaktflächean einem übereine Stange (39) mit der Begrenzung (38) verbundenenDruckstück (40)ausgebildet ist und einenends am Druckstück (40) und anderenendsan der Verdrängungskammer (37)eine als Schraubenfeder ausgebildete Hubfeder (43) abgestützt ist.
[19] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis18, bei der die Antriebseinrichtung (6, 7, 8) einezylindrische Aufnahme (19) hat, die an einem Ende eine Öff nung aufweist,durch die die zylindrische Aufnahme (19) in axialer Richtungvon außen zugänglich ist,die mindestens eine axial gerichtete Längsnut (21) aufweist,die mit einer in Umfangsrichtung der zylindrischen Aufnahme (19)gerichteten Ringnut (22) verbunden ist, und bei der dieVerdrängungseinrichtung(36) auf einem zylindrischen Abschnitt (30) mindestenseinen nach außenvorstehenden Vorsprung (31) aufweist, wobei der zylindrische Abschnitt(30) in axialer Richtung der zylindrischen Aufnahme (19)durch die Öffnungin die Aufnahme (19) und mit dem Vorsprung (31)in die Längsnut(21) einführbarund mit dem Vorsprung (31) in die Ringnut (22)eindrehbar ist.
[20] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis19, bei der die Ringnut (22) in einem Abstand von der Längsnut (21)eine in axialer Richtung der Aufnahme (19) erstreckte Begrenzungswandaufweist, bis zu der der Vorsprung (31) drehbar ist.
[21] Pipettiervorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, beider die Ringnut (22) in einem Abstand von der Längsnut (21)mit einem parallel zu dieser verlaufenden Längsnutabschnitt (23)verbunden ist, der in einem Abstand von der Öffnung endet.
[22] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis21, bei der die Ringnut (22) eine rampenartig verlaufendeBegrenzungswand aufweist, deren Abstand von der Öffnung mit zunehmendem Abstand vonder Längsnut(21) ansteigt.
[23] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis22, bei der die Längsnut(21), die Ringnut (22) und wahlweise der Längsnutabschnitt(23) mit einem zylindrischen Koppelstück (19) ausgebildet sind,das die Aufnahme der Antriebseinrichtung (6, 7, 8)bildet und in dieser befestigt ist.
[24] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis23, bei der die Antriebseinrichtung (6, 7, 8) eineFeder (24) aufweist, die gegen die über die Bajonettverbindung(19, 22, 30, 31) mit der Antriebseinrichtung(6, 7, 8) verbundene Verdrängungseinrichtung(36) drückt.
[25] Pipettiervorrichtung nach Anspruch 24, bei der dieFeder (24) an einer weiteren Öffnung der Aufnahme (19)angeordnet ist, die der Öffnungzum axialen Einführender Verdrängungseinrichtung(36) gegenüberliegt.
[26] Pipettiervorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, beider die Feder (24) eine Schraubenfeder ist, die sich aneiner innen liegenden Stirnseite des Koppelstückes (19) abstützt.
[27] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis26, bei der die Längsnut(21) und/oder die Ringnut (22) und/oder der Längsnutabschnitt(23) zur weiteren Öffnunghin geöffnetsind.
[28] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis27, bei der die Verdrängungseinrichtung (36)eine Kolben-Zylinder-Einrichtung mit einem Zylinder (37)und einem darin verschiebbaren Kolben (38) ist und derKolben (38) die verlagerbare Begrenzung aufweist.
[29] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis28, bei der der Ansatz (34) koaxial zur Längsachseder Bajonettverbindung (19, 22, 30, 31) ausgerichtetist.
[30] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis29, bei der der Ansatz (34) fest mit der Verdrängungskammer(37) verbunden ist.
[31] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis30, mit einer Abwurfeinrichtung (45) zum Lösen einerPipettenspitze (56) von dem Ansatz (34), die einenan der Antriebseinrichtung (6, 7, 8)angeordneten Abwurfantrieb (46, 47, 48),einen an der Verdrängungseinrichtung(36) angeordneten Abwerfer (51) und eine in Richtungder Längsachseder Bajonettverbindung (19, 22, 30, 31)gerichtete, lösbare axialeKlemmverbindung (47, 55) zwischen Abwurfantrieb(45) und Abwerfer (51) aufweist.
[32] Pipettiervorrichtung nach Anspruch 31, bei der derAbwurfantrieb (45) eine von der Antriebseinrichtung parallelzur Bajonettverbindung (19, 22, 30, 31)vorstehende Abwurfstange (47) und der Abwerfer (51)eine zum Ansatz (34) parallele, axiale Bohrung (55)aufweist, die mit der Abwurfstange (47) preßverbundenist.
[33] Pipettiervorrichtung nach Anspruch 32, bei der derAbwerfer (51) an der Verdrängungseinrichtung (36)geführtist.
[34] Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis33, bei der der Abwerfer (51) eine an der Verdrängungseinrichtung(36) geführteHülse ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US10828137B2|2020-11-10|Brush tip with motion transfer and securing engagement structures
US9854947B2|2018-01-02|Horizontal pumps, refill units and foam dispensers with integral air compressors
KR102061727B1|2020-01-02|수술 로봇 조작기의 엔드 이펙터
EP1795268B1|2008-03-12|Motorbetriebener Zerstäuber
US6923938B2|2005-08-02|Hand-held pipettor
US9220377B2|2015-12-29|Foam dispensing pump with decompression feature
US8114362B2|2012-02-14|Automatic pipette identification
CN103990502B|2016-10-26|多通道移液器
KR101593246B1|2016-02-11|카운터-장착식 점성 액체 디스펜서 및 장착 시스템
US20130306155A1|2013-11-21|Method of using a disposable pipette tip
ES2377984T3|2012-04-03|Sistema de biopsia de ciclo rápido
CN100450626C|2009-01-14|具有快速设定容积调整的可调整容积的手动式吸量管
ES2197094T3|2004-01-01|Punta de pipeta, dispositivo de pipeteado y combinaciones de punta de pipeta y dispositivo de pipeteado.
EP2086683B1|2015-01-21|Pipettenspitze und aufsteckschaft
DE19944229B4|2016-07-28|Hydraulisches Handpressgerät und auswechselbarer Gerätekopf hierfür
CN104382535B|2016-10-12|具有可拆卸刷子的真空吸尘器附件工具
US3302462A|1967-02-07|Pipetting device with stop mechanism
US5104624A|1992-04-14|Pipetter
CA1292452C|1991-11-26|Multi-channel pipetter
DE10231751B4|2004-07-29|Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
EP0738543A2|1996-10-23|Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
EP2311566A1|2011-04-20|Pipettenspitzenbefestigungs- und -Ausstossanordnung und zugehörige Pipettenspitze
JP4342799B2|2009-10-14|自動ピペット操作システム
EP1635746B1|2008-05-28|Misch- und verteilvorrichtung für fixierpaste, insbesondere für mehrkomponenten-knochenzement
FI111228B|2003-06-30|Pipettijärjestelmä
同族专利:
公开号 | 公开日
EP1557222A3|2007-05-09|
EP1557222A2|2005-07-27|
US7434484B2|2008-10-14|
EP1557222B1|2014-11-12|
US20050155439A1|2005-07-21|
EP2263800A2|2010-12-22|
DE102004003433B4|2006-03-23|
EP2263800A3|2014-05-21|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
DE2711124C2|1977-03-15|1979-05-10|Labora Mannheim Gmbh Fuer Labortechnik, 6800 Mannheim||
DD282082A5|1987-05-02|1990-08-29|Teruaki Itoh|Vorrichtung zum verteilen von probenfluessigkeiten|
EP0571100A1|1992-05-04|1993-11-24|Wallac Oy|Pipettiervorrichtung|
DE19835833A1|1998-08-07|2000-02-17|Max Planck Gesellschaft|Dosierkopf zur parallelen Bearbeitung einer Vielzahl von Fluidproben|
US6506611B2|1998-08-07|2003-01-14|Deutsches Resourcenzentrum Fur Genomforschung Gmbh|Metering head for parallel processing of a plurality of fluid samples|
WO2002016036A2|2000-08-21|2002-02-28|Mwg-Biotech Ag|Pipettierkopf für einen roboter mit mehreren pipettenspitzen|
WO2002089983A1|2001-05-09|2002-11-14|Thermo Electron Oy|Pipette with tip container|
DE10135963A1|2001-07-24|2003-02-20|Fraunhofer Ges Forschung|Vorrichtung zum Pipettieren einer Flüssigkeit|DE102010047126A1|2010-10-04|2012-04-05|Eppendorf Ag|Pipette|
EP2633913A1|2012-03-01|2013-09-04|Eppendorf AG|Pipettiervorrichtung und Mehrkanal-Pippettiervorrichtung|FR2287941B1|1974-10-15|1977-11-10|Marteau D Autry Eric||
US4009611A|1976-05-13|1977-03-01|Oxford Laboratories Inc.|Hand-held micropipettor with improved pipette tip ejector|
US4086062A|1977-02-23|1978-04-25|Hach Chemical Company|Digital titration device|
US4187724A|1978-01-11|1980-02-12|Indicon Inc.|Replaceable tip for a pipette|
US4567780A|1984-03-12|1986-02-04|American Hospital Supply Corporation|Hand-held pipette with disposable capillary|
US4824641A|1986-06-20|1989-04-25|Cetus Corporation|Carousel and tip|
CA1321940C|1987-05-02|1993-09-07|Teruaki Itoh|Apparatus for distributing sample liquid|
JP2701900B2|1988-12-20|1998-01-21|株式会社ニチリョー|マルチピペット|
US5104624A|1989-10-20|1992-04-14|Costar Corporation|Pipetter|
FI921765A0|1992-04-21|1992-04-21|Labsystems Oy|Med en spetsavlaegsnare foersedd pipett.|
US5614153A|1995-05-26|1997-03-25|Rainin Instrument Co., Inc.|Pipette tip ejector|
US6499363B1|1997-12-12|2002-12-31|The Sailor Pen Co., Ltd.|Tip for pipette and pipette with the same|
US5700959A|1995-07-14|1997-12-23|Rainin Instrument Co., Inc.|Manual pipette with magnet assist|
US6123905A|1997-01-17|2000-09-26|Matrix Technologies Corporation|Pipettor including an indicator and method of use|
FI107025B|1998-06-10|2001-05-31|Biohit Oyj|Imulaite ja menetelmä kertakäyttökärjen irroittamiseksi|
PL190746B1|1998-08-05|2006-01-31|P Z Htl Sa|Device for rejecting the replaceable tip in the pipette|
DE19845950C1|1998-10-06|2000-03-23|Eppendorf Geraetebau Netheler|Pipettiersystem mit einer Pipettiervorrichtung und mindestens einer daran lösbar befestigten Pipettenspitze|
US6168761B1|1998-11-06|2001-01-02|Rainin Instrument Co., Inc.|Pipette with improved pipette tip and mounting shaft|
US6197259B1|1998-11-06|2001-03-06|Rainin Instrument Co., Inc.|Easy eject pipette tip|
AU3593199A|1999-05-18|2000-12-05|Socorex Isba S.A.|Pipette with tip ejector|
US6532837B1|2000-02-03|2003-03-18|Rainin Instrument, Llc|Pipette device with tip ejector utilizing stored energy|
US6428750B1|2000-02-17|2002-08-06|Rainin Instrument, Llc|Volume adjustable manual pipette with quick set volume adjustment|
DE10013511A1|2000-03-20|2001-10-11|Brand Gmbh & Co Kg|Mehrkanal-Pipettiereinrichtung sowie Pipettenschaft dafür|
FR2807340B1|2000-04-07|2002-12-06|Gilson Sa|Pipette de prelevement d'echantillons liquides a mecanisme d'ejecteur de cone|
PL192826B1|2000-06-07|2006-12-29|P Z Htl Sa|Multichannel pipette module|
EP1296762A2|2000-06-26|2003-04-02|Vistalab Technologies, Inc.|Automatische pipette mit spitzenidentifizierung und spitzenabwurf-mechanismus|
JP3719375B2|2000-07-26|2005-11-24|ニプロ株式会社|溶液調製装置|
FI20002241A0|2000-10-11|2000-10-11|Labsystems Oy|Säädettävä pipetti|
JP4148894B2|2001-10-16|2008-09-10|マトリックス・テクノロジイズ・コーポレーション|手持ち式ピペット|
US6967004B2|2001-10-30|2005-11-22|Rainin Instrument, Llc|Pipette with improved pipette tip and mounting shaft|CH708024B8|2005-12-20|2015-01-15|Tpp Techno Plastic Products Ag|Method for producing a pipette.|
US20090071267A1|2007-09-17|2009-03-19|Greg Mathus|Pipette tip ejection mechanism|
DE102008048252A1|2008-09-12|2010-04-15|Eppendorf Ag|Pipettiervorrichtung|
EP2210667B1|2009-01-19|2019-05-08|Eppendorf Ag|Dosiervorrichtung mit Abwurfeinrichtung|
CN102414550B|2009-04-27|2014-07-16|Ei频谱有限责任公司|移液器仪器|
DE102009051654B4|2009-10-30|2013-01-03|Eppendorf Ag|Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten|
JP2011115759A|2009-12-07|2011-06-16|Fukae Kasei Kk|ピペット装置|
WO2011148432A1|2010-05-28|2011-12-01|栄研化学株式会社|ピペット|
US9358538B2|2012-04-30|2016-06-07|The Regents Of The University Of Michigan|High resolution pipette|
PL2735369T3|2012-11-23|2017-09-29|Eppendorf Ag|Multichannel pipette|
US9815053B2|2013-01-15|2017-11-14|Mettler-Toledo Rainin, LLC|Liquid end assembly for a multichannel air displacement pipette|
USD772426S1|2014-01-13|2016-11-22|Gilson, Inc.|Pipette system cartridge|
DE102014109345A1|2014-07-04|2016-01-07|Eppendorf Ag|Pipette zum Betätigen einer Spritze|
CN108136399A|2015-10-13|2018-06-08|豪夫迈·罗氏有限公司|用于处理样品或试剂的设备的移液装置、用于处理样品或试剂的设备和将样品或试剂移液的方法|
EP3260822B1|2016-06-21|2020-07-15|Eppendorf Ag|Mehrkanalspritze für den gebrauch mit einer dosiervorrichtung|
DE102016111912A1|2016-06-29|2018-01-04|Eppendorf Ag|Dosierkopf, Dosiervorrichtung umfassend einen Dosierkopf und Verfahren zum Dosieren mittels eines Dosierkopfes|
DE102016111910A1|2016-06-29|2018-01-04|Eppendorf Ag|Dosierkopf, Dosiervorrichtung umfassend einen Dosierkopf und Verfahren zum Dosieren mittels eines Dosierkopfes|
DE102016121816A1|2016-11-14|2018-05-17|Ika-Werke Gmbh & Co. Kg|Fluidabgabeeinheit und Handdosiervorrichtung mit wenigstens einer Fluidabgabeeinheit|
EP3666379A1|2018-12-14|2020-06-17|Eppendorf AG|Pipettierkopf, pipettiervorrichtung umfassend einen pipettierkopf und verfahren zum pipettieren mittels eines pipettierkopfes|
法律状态:
2005-08-25| OP8| Request for examination as to paragraph 44 patent law|
2006-09-21| 8364| No opposition during term of opposition|
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE200410003433|DE102004003433B4|2004-01-21|2004-01-21|Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen|DE200410003433| DE102004003433B4|2004-01-21|2004-01-21|Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen|
EP10011574.0A| EP2263800A3|2004-01-21|2005-01-07|Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen|
EP20050000212| EP1557222B1|2004-01-21|2005-01-07|Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen|
US11/038,837| US7434484B2|2004-01-21|2005-01-20|Pipetting device with an ejection device for pipette tips|
[返回顶部]